Spirulina? WC-Tabs? Hefe? Was ist denn da los an der MS Raabs?

Spirulina? WC-Tabs? Hefe? Was ist denn da los an der MS Raabs?

Im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden Projektwettbewerbs des Vereins der Chemielehrer Österreichs hat die MS Raabs auch heuer teilgenommen. Das Thema lautete „Green Chemistry“, und die Schüler/innen der 1.-4. Klasse waren mit ihren Lehrkräften Frau Sonja Vorhemus und Frau Barbara Vogl-Miloczki sofort mit Feuereifer dabei.

In den Mittelpunkt der Projektarbeit wurde die Biotechnologie gestellt. Puh, was ist denn das genau? Dieser Frage gingen unsere Schüler/innen auf den Grund und erarbeiteten in diesem Zusammenhang verschiedene Aspekte der nachhaltigen Landwirtschaft, innovative Lebensmittelproduktion und umweltfreundlichen Technologien – und das nicht nur im Chemieunterricht, sondern fächerübergreifend auch in Textilem Werken, Ernährung und Haushalt, Biologie und Umweltkunde, um nur einige Fächer zu nennen.

In einer feierlichen Präsentation konnten dann die Ergebnisse stolz präsentiert werden. Musikalisch wurde auf höchstem Niveau unter Leitung von Frau Elisabeth Göttinger durch das Programm geführt und den Gästen nicht nur ein “Green Chemistry-Rap" dargeboten, sondern auch ein Rhythmusstück mit Besen und sogar eine Ballade. Danach wurden die Besucher/innen “innerlich” und “äußerlich” verwöhnt. Es gab selbstgebackenes Sauerteigbrot, Osterzöpfe, eingelegten Feta und Knoblauch sowie diverse Smoothies zu verkosten. Auch selbstgemachtes Jogurt und Granola sowie natürlich der “Green Chemistry-Shake" auf Basis von Spirulina-Algen durften hier nicht fehlen! So manches Lebensmittel wurde mit natürlichen Farbstoffen wie Roten Rüben oder Kurkuma eingefärbt und war nicht nur geschmacklich gut, sondern auch schön anzusehen.

Daneben präsentierten die Schüler/innen ihre Forschungsergebnisse auf sehr anschauliche Art und Weise. Eine Projektgruppe stellte dar, welche Art der Gülleverteilung auf den Feldern effizienter ist oder wie man Schafmist fermentieren und daraus Blumendünger herstellen kann. Außerdem konnte man eine selbstgebaute Biogasanlage und deren Arbeit bestaunen und Hefeteig beim Aufblasen eines Luftballons zuschauen. Eine Gruppe von Schülerinnen verglich die Inhaltsstoffe von Kuh-, Ziegen- und Schafmilch, während eine andere Gruppe Apfelmus und Apfelchips herstellte. Die Vor- und Nachteile von regenerativem Ackerbau wurden genauestens unter die Lupe genommen. Die Herstellung von Naturkosmetik, Badesalz, Zahnpasta oder Geschirrspül- und WC-Tabs stand ebenfalls auf dem Programm sowie das Schöpfen von Papier.

In einer Tombola konnten die zahlreich anwesenden Gäste dann großartige Preise gewinnen.

Es wurde hier wieder deutlich: An der MS Raabs lernen die Schüler/innen fürs Leben!


Spirulina? WC-Tabs? Hefe? Was ist denn da los an der MS Raabs?

07.05.2025